Reittherapie Titelbild Frau auf Pferd reitend

Die Reittherapie – Zusammenspiel von Mensch und Tier

Die Wurzeln der Reittherapie reichen zurück bis in die Antike. Beispielsweise erwähnte der griechische Philosoph Hippokrates die positiven Auswirkungen des Reitens sowohl auf den Körper wie auch auf den Geist. Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet wurden ab dem 20. Jahrhundert verbucht und ab den 1960-er Jahren etablierte sich diese Form der Therapie noch mehr.

Therapiepferde und ihre Ausbildung

Das Pferd ist bei der Reittherapie das Herzstück und nicht jedes Pferd eignet sich für diese Art Zusammenarbeit. Das Wesen des Tieres ist ausschlaggebend für die Eignung. Ein ruhiges, geduldiges und sensibles Pferd bringt schon mal die Grundvoraussetzungen für ein Therapiepferd mit. Denn das Pferd wird speziell darauf geschult, auf die Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen einzugehen und auf deren Signale zu reagieren. Zudem werden Therapiepferde an ungewohnte Geräusche, Bewegungen und unterschiedliche Berührungen gewöhnt.

In welchen Gebieten wird die Reittherapie eingesetzt?

Die Oberbegriffe der Einsatzgebiete einer Reittherapie sind:

  • Physische Rehabilitation
  • Psychische Unterstützung
  • Inklusion und soziale Integration
  • Kinder- und Jugendtherapie

(siehe dazu weitere Informationen zur Reittherapie)

Was beinhalten Reittherapien?

Der Therapieinhalt und dessen Ablauf wird individuell an die Bedürfnisse der teilnehmenden Person angepasst. Doch grundsätzlich ist ein gewisses Muster festgelegt. Es gilt als erstes das Therapiepferd kennenzulernen und vertrauen zu ihm aufzubauen. Das Pferd zu streicheln und zu füttern sowie bei der Pflege zu helfen, trägt dazu bei, eine Bindung aufzubauen. Bodenübungen, wie das Herumführen des Pferdes, fördert die Kommunikation und Interaktion mit dem Tier. Das eigentliche Reiten ist dann der Kernpunkt. Abschließend wird das Pferd versorgt. Das Gespräch ist natürlich ein weiterer wichtiger Bestandteil, um zu reflektieren und die Zielsetzung im Fokus zu behalten.

Therapien mit Pferden können einzeln oder inmitten einer Gruppe durchgeführt werden, was wieder von der individuellen Ausgangslage abhängig ist, und wie sich der Teilnehmer wohler fühlt.

Reittherapie auf dem Reitplatz mit Aufsicht und Begleitung

Wo finden Reittherapien statt?

Es gibt spezielle Therapiehöfe oder Reitvereine aber auch manche Klinik, die Reittherapien anbieten. Diese kann man beispielsweise über das Internet ausfindig machen.

Auch Pferdehöfe mit qualifizierten Fachkräften und Therapiepferden, können kontaktiert werden, um sich nähere Informationen geben zu lassen. Solche Höfe werden verantwortungsvoll geführt, sind gut durchorganisiert und bieten eine Vielzahl an Angeboten. Damit Termine planungsgemäß stattfinden können, ist meist auch für Ersatz gesorgt an Fachkräften, Vertretungen und dem ein oder anderen Pferdebetreuer.

Nach oben scrollen